Das Belchensystem wird von fünf Bergen gebildet: der Elsässer Belchen im Westen, der Schwarzwälder Belchen im Osten und im Südosten der Schweizer Belchen (Belchenflue) bilden dabei ein nahezu rechtwinkliges Dreieck. Der Große und Kleine Belchen befinden sich etwas nördlich dieses Dreiecks. Es wird davon ausgegangen, dass die Kelten die besondere Stellung der Berge als Sonnenkalender nutzten.
Wer am Frühlings- und Herbstanfang auf dem Elsässer Belchen steht, sieht über dem Schwarzwälder Belchen die Sonne aufgehen. Zur Sommersonnenwende geht die Sonne über den Kleinen Belchen und zur Wintersonnenwende über den südöstlich gelegenen Schweizer Belchen, der Belchenflue auf. Über den Großen Belchen geht die Sonne am 1. Mai auf, dem Tag, an dem sie das Beltanefest feierten.