Wanderung auf den Grand Ballon

Der Große Belchen - Majestät der Vogesen

Wanderweg am Grand Ballon Wanderweg am Grand Ballon

»Magnifique!« Eines der schönsten Wörter im Französischen beschreibt am besten, wie der Große Belchen ist. Großartig, wundervoll. Sei es, weil er uns einen außerordentlichen Panoramablick auf die elsässische Ebene und hinüber zum Schwarzwald bietet. Sei es, weil er die Krönung des Belchensystems ist, auch einfach, weil er in den Hochvogesen alle anderen Berge überragt.

Start am Lac du Grand Ballon

Als Startpunkt haben wir den Wanderparkplatz beim (A) Lac du Grand Ballon gewählt. Es ist aber natürlich genauso gut möglich, die Runde auf der Passhöhe des Belchens zu starten. Vom Park- und Rastplatz sind es nur wenige Meter bis ans Wasser. Der Karsee wurde bereits im 16. Jahrhundert durch eine Erhöhung der Endmoräne vergrößert. 1699 folgte eine erste Staumauer. Das so aufgestaute Wasser diente dazu, die Kanäle der Festung Neuf-Brisach zu füllen. Nach mehreren Restaurierungen dient der Belchensee heute als Hochwasserrückhaltebecken und Trinkwasserreservoir für das Lauchtal und Guebwiller.

Ferme Auberges entlang der Strecke

Mit diesen ersten schönen Eindrücken nutzen wir den mit blauem Kreuz gekennzeichneten Weg durch den Wald zur (1) Ferme Auberge du Gustiberg. Als zusätzliche Orientierung helfen bis hoch zur Auberge die lokalen Rundwege Nr. 5 und 6. Bei dem urigen Hof biegen wir rechts ab, überqueren eine Bergwiese mit Schafhaltung und folgen dem rot-weiß-rot markierten Weg durch den Wald.

Über eine Orchideenwiese gelangen wir bald zur (2) Ferme Auberge Roedelen. Direkt nach der Berghütte zweigen wir rechts ab und nehmen damit den direkten Weg über (3) Roedelen zum Grand Ballon. Etwas unterhalb der Passhöhe tangiert unser Weg die D 431, schert dann aber nach links aus und verläuft oberhalb der Straße, sodass wir sicher auf den (4) Col du Grand Ballon gelangen.

Aufstieg ab der Passhöhe auf den Grand Ballon

Nachdem wir die viel besuchte Passhöhe umsichtig überquert haben und links auf den GR 5 wechseln, gewinnen wir auf den nächsten Metern rasch einige Höhenmeter. Nach einem kurzen Kraftakt ist der stürmische Gipfelbereich des (5) Grand Ballon, dem kältesten Ort im Elsass, erreicht. Windschatten spendet das Monument der Blauen Teufel (Diables bleus), das an eine Gebirgsbataillon im Ersten Weltkrieg erinnert.

Vom Denkmal geht es rechts über eine gewaltige Treppe zur 1997 errichteten Radarstation. Sie ist im besten Fall ringsherum von Orientierungstafeln ausgestattet. Ab und zu werden aber auch ein paar vom Wind weggerissen. Obacht ist also geboten. Sobald wir uns satt gesehen haben, steigen wir über die Halde an der Ostseite des Großen Belchen hinunter zum (6) Col du Haag. Auf der Passhöhe überqueren wir das zweite Mal die D 431. Danach können wir einfach der rot-weiß-roten Beschilderung durch den Wald zurück an den (E) Belchensee folgen.

Das Belchensystem

Das Belchensystem wird von fünf Bergen gebildet: der Elsässer Belchen im Westen, der Schwarzwälder Belchen im Osten und im Südosten der Schweizer Belchen (Belchenflue) bilden dabei ein nahezu rechtwinkliges Dreieck. Der Große und Kleine Belchen befinden sich etwas nördlich dieses Dreiecks. Es wird davon ausgegangen, dass die Kelten die besondere Stellung der Berge als Sonnenkalender nutzten.

Wer am Frühlings- und Herbstanfang auf dem Elsässer Belchen steht, sieht über dem Schwarzwälder Belchen die Sonne aufgehen. Zur Sommersonnenwende geht die Sonne über den Kleinen Belchen und zur Wintersonnenwende über den südöstlich gelegenen Schweizer Belchen, der Belchenflue auf. Über den Großen Belchen geht die Sonne am 1. Mai auf, dem Tag, an dem sie das Beltanefest feierten.

Ausgangspunkt und Anfahrt

Dein Ausgangspunkt für diese Wanderung ist der Parkplatz am Lac du Ballon.

Anfahrt mit Pkw: Ab Colmar über die D 83 nach Guebwiler, weiter auf der D 430 Richtung Le Markstein/Jungfrauenkopf, dann circa 5 km nach Linthal links auf die Zufahrt zum Lake du Ballon fahren.

Anfahrt mit Bus und Bahn: Im Sommer fahren Zubringerbusse von den Bahnhöfen Thann und Cernay bis hoch auf den Grand Ballon. Der Einstieg erfolgt dann auf dem Col du Grand Ballon.

Anforderungen und GPS-Daten zum Download

Gehzeit3 Stunden
Distanz8,8 km
Anstiege460 HM
AnforderungenMittel. Gut zu machende Bergwanderung mit teils alpinem Charakter. Oben auf dem Belchen ist es gerne stürmisch, weshalb Windjacke und Mütze auch im Sommer von Vorteil sein können.
EinkehrFerme Auberge du Gustiberg und Roedelen, Gastronomie auf dem Col du Grand Ballon, Ferme Auberge du Hag
GPS-DatenWanderung Grand Ballon gpx
KML-DatenWanderung Grand Ballon kml

Wanderkarte mit Höhenprofil


Höhenprofil

VG Wort