Wanderung Drei Burgen von Eguisheim

Auf dem Burgenweg von Eguisheim

Wanderung zu den drei Burgen von Eguisheim Dagsburg oberhalb Eguisheim

Die drei Burgen von Eguisheim zählen zu den Wahrzeichen im Elsass. Eine schöne Wanderung beginnt direkt in Eguisheim. Der beschauliche Ort gilt als Wiege der elsässischen Weinberge. Zugleich findest Du dort eines der schönsten Dörfer Frankreichs. Im Sommer verwandeln Blumenkästen den Ortskern in ein farbenfrohes Blütenmeer, während der St.-Leons-Brunnen munter vor sich hinplätschert. Dazu klappern Störche klappern auf dem Dach der Kirche. Mit einem Wort erlebst Du hier Postkartenelsass.

Start der Wanderung auf dem Schlossplatz

Als Ausgangspunkt haben wir den (A) Place du Château, den Schlossplatz, inmitten des historischen Ortskerns von Eguisheim gewählt. Mit dem 1834 erstellten St.-Léons-Brunnen, der von einem Storchennest gekrönten Kapelle St. Léon und den umliegenden Fachwerkhäusern zählt er zu den schönsten Plätzen im Elsass. Am liebsten würde man gleich hierbleiben und den Blick immer wieder über das zauberhafte Ensemble schweifen lassen.

Auftakt in den Weinbergen

Sobald wir es geschafft haben, uns davon loszureißen, verlassen wir die Altstadt über die Grand'Rue und, in deren Verlängerung, die Rue Porte Haut, in der früher das obere Tor stand. Wir befinden uns damit auf dem »La Grande Promenade Mystique« und dem mit blauer Raute gekennzeichneten Drei-Burgen-Weg von Eguisheim. Sobald wir die letzten Häuser und den (1) Campingplatz drei Burgen passiert haben, halten wir uns bei der Weggabelung rechts.

Somit kommen wir auf den Dreifingerweg. Auf dem nächsten Abschnitt führt uns dieser leicht ansteigend durch die Weinberge bis an den Waldrand. Richten wir uns stur nach den Wegweisern, müssen wir vor einer Obstbaumreihe rechts auf einen mit Gras bewachsenen Pfad wechseln. In dem Fall läuft man direkt oberhalb der Weinreben. Bleiben wir indes auf dem breiteren Weg, ist das auch gut, denn beide Wege vereinen sich bald wieder.

Aufstieg über den Damensattel

Gleich danach verlassen wir die Weinfelder und folgen der Beschilderung links in den Wald, 400 Meter weiter rechts, nach (2) Bechtal (dort scharf links). Auf den nächsten 800 Metern teilen wir uns die Strecke mit dem Jakobsweg, zweigen dann halblinks zum (3) Damensessel ab, wo ein schattiges Plätzchen zu einer Verschnaufpause einlädt.

Oberhalb vom Damensessel erfolgt der Aufstieg über einen von Esskastanien und Kiefern überstandenen Wurzelpfad hoch zu den (4) Drei Burgen von Eguisheim (Trois Châteaux d'Eguisheim). Die auch Drei Exen oder Hoch-Egisheim genannte Gruppe wird von der Dagsburg, der Wahlenburg und der Burg Weckmund gebildet.

Geschichte der Burgen von Eguisheim

Da wir den Schlossberg über die Südostseite erklommen haben, erreichen wir als erstes die Burg Weckmund. Als jüngste der drei Exen wurde diese zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichtet, wobei es nach dem Tod des letzten direkten Nachkommens des Grafen von Dabo-Eguisheim im Jahr 1225 zum Streit kam. Offizieller Erbe waren die Grafen von Ferrette. Allerdings beanspruchte auch der Bischof von Straßburg den Besitz.

Also überfiel er mit seinen Truppen Hoch-Eguisheim. Als Reaktion verbündeten sich die Ferrette mit Heinrich VII. Danach wurde der heute noch gut erhaltene Bergfried errichtet, um den Zugang zur Burg zu blockieren. Schließlich verständigten sich die Parteien darauf, dass der Bischof das Schloss Dagsburg behalten sollte und der Weckmund an Ferrette zurückging.

Dagsburg und Wahlenburg

Die mittlere Festung, die Dagsburg, entstand 1144 ebenfalls durch die Ferrette, wurde jedoch schon 1197 nach dem Aufstand von Philipp von Schwaben gegen seinen Bruder Kaiser Heinrich dem VI. erstmals zerstört. Dahinter befinden sich im Norden die Reste der Wahlenburg. Ihre Anfänge reichen ins frühe 11. Jahrhundert zurück, wobei die Festung aus drei Teilen bestand: Im oberen Teil der Burganlage befanden sich die gräflichen Unterkünfte.

Im mittleren Bau waren die Offiziere und das Dienstpersonal untergebracht. Die Soldaten mussten mit dem unteren Teil vorliebnehmen, wo sich auch die Stallungen befanden. 1466 wurden die Burgen während des durch einen einfachen Müller aus Mühlhausen ausgelösten Sechs-Denar-Kriegs endgültig zerstört. Heute ist der Schlossberg ein beliebter Ausflugsort mit Aussicht über die Weinbaugebiete und Colmar bis an den Schwarzwald.

Besondere Steine am Wegrand

Im Anschluss an die Burgbesichtigung folgen wir dem Mystischen Pfad zum (5) Parkplatz des Trois Châteaux, wo wir links und rund 140 Meter weiter nochmals links abbiegen. Damit verlassen wir den Schlossberg und kommen oberhalb von Husseren-les-Châteaux zum (6) Schlüsselstein. Der Ursprung des Steins, der die Zeichnung eines Schlüssels zeigt, ist ein Rätsel.

Als wahrscheinlich gilt, dass er die Stelle der alten Ritterstraße markiert, an der ein Ritter ums Leben kam. Beim Schlüsselstein biegen wir scharf rechts ab und folgen dem Mystischen Pfad weiter durch den Wald, womit wir die Route des 5 Châteaux und den Jakobsweg kreuzen und auf dem Sentier des Carrières den (7) Engelstein passieren.

Rückweg über Vœgtlinshoffen

Beim 1791 aufgelösten (8) Kloster Marbach wechseln wir auf den Rundweg »Vignoble et Châteaux«, dem wir am Kloster vorbei sowie entlang (9) Vœgtlinshoffen zum (10) Hotel Belle Vue folgen. Ab dort erfolgt der Rückweg nach Eguisheim auf dem Weinberge- und Burgenweg erst nach Osten, dann über den Langgraben nach Norden, aber stets durch die Weinfelder bis zurück nach Eguisheim.

Bevor wir diese letzten Kilometer zum lockeren Auslaufen nutzen, bietet sich bei einer (11) Bank eine weitere Pause an. Die Sicht über die Weinberge hoch zu den drei Burgen ist traumhaft. Zum Abschluss bietet sich dann ein Bummel durch die kleinen Läden rund um den Place du Château an. Oder wir unternehmen noch einen kleinen Abstecher am Gehege der Störche vorbei.

Ausgangspunkt und Anfahrt

Dein Ausgangspunkt für diese Wanderung ist am Saint-Leon-Platz in Eguisheim.

Anfahrt mit Pkw: Ab Colmar geht es zunächst auf der D 83 bis zur Ausfahrt nach Eguisheim, dann weiter auf der D 14 bis in den Ort. Die Zufahrt zum Parkplatz beim Friedhof erfolgt dann über die Route de Wettolsheim (D 1bis).

Anfahrt mit Bus und Bahn: Ab Colmar fährt die Buslinie 208 die Haltestelle Place de Gaulle in Eguisheim an.

Anforderungen und GPS-Daten zum Download

Gehzeit3.45 Stunde
Distanzca. 11,5 km
An-/Abstiege410 HM
AnforderungenDer Aufstieg vom Damensessel zu den Burgen erfolgt über einen Wurzelpfad. Ansonsten meist bequem zu laufende Wege durch weite Teile des Weinanbaugebiets von Eguisheim.
EinkehrEtwas abseits Restaurant Bain de Forêt im Spa-Hotel, Gastronomie in Eguisheim
GPS-DatenWanderung Burgen Eguisheim gpx
KML-DatenWanderung Burgen Eguisheim kml

Wanderkarte zur Burgenwanderung


Höhenprofil

VG Wort