Wanderung zu den Burgen von Ribeauvillé

Aufstieg über die Wallfahrtskirche Notre-Dame de Dusenbach

Ulrichsburg oberhalb von Ribeauvillé Ulrichsburg oberhalb von Ribeauvillé

Das ehemalige Rappoltsweiler zählt zu den schönsten Orten an der Elsässer Weinstraße. Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert prägen bis heute die Gassen. Bei der Wanderung zu den drei Burgen von Ribeauvillé begibst Du Dich auf die Geschichte dieser Gegend. Nach dem Auftakt in der Stadt wanderst Du auf zunächst leichten Wegen zur Wallfahrtskirche Notre-Dame de Dusenbach. Danach erfolgt der Aufstieg über den Kahlfelsen hoch zu den Burgen.

Start beim Herrengarten von Ribeauvillé

Los geht es beim (A) Herrengarten von Ribeauvillé, von wo wir über D 1B zum Ostende der Grand' Rue gelangen. In der Großen Straße locken einige Restaurants und Läden zum Verweilen und Bummeln. Der reiche Blumenschmuck tut das Übrige. Als Wanderer gucken wir uns ein schönes Plätzchen für später aus. Dann aber spazieren wir am barocken Rathaus vorbei durch den pittoresken (1) Tour des Bouchers – dem Metzgerturm. Beim (2) Restaurant Au Cerf halten wir uns anschließend links

Somit passieren wir wenige Schritte weiter den aufwändig gestalteten Brunnen auf dem Place le la Sinne, dem Sinnplatz. Weiter geht es auf der Grand' Rue bis ans westliche Ende der Altstadt an die D 416. Hier biegen wir rechts ab und laufen etwa 250 Meter entlang der Straße. Direkt vor einem kleinen Brunnen zweigen wir halbrechts auf den Sentier »Maria Raydt« ab. Der mit blauem Dreieck markierte Weg führt uns entlang von Weinbergen bergauf in den Wald, um sich dort zu einem Pfad zu verengen.

Maria-Raydt-Pfad

Der 1931 angelegte Maria-Raydt-Pfad entstand auf Initiative von Paul Barthel. Barthel war damals der Raydtschaffner der seit dem frühen Mittelalter bestehenden Bruderschaft Maria-Raydt. Ziel war es, Pilgern und Wanderern einen möglichst angenehmen Aufstieg durch die Weinberge und Wälder zum Wallfahrtsort Notre-Dame de Dusenbach sowie zu den Burgen von Ribeauvillé zu bieten. Bei den Arbeiten mussten mehrere große Felsen durch insgesamt 297 Sprengsätze beseitigt werden.

Als Ergebnis wandern wir auch heute noch durch einen reizvollen Kiefern- und Eichenmischwald. Wo der Pfad in einen breiteren Forstweg mündet, biegen wir rechts ab. Wir kommen somit in das Tal vom Dusenbach, einem Nebenlauf des Strengbachs. Einen Steinwurf weiter öffnet sich die Sicht auf die Wallfahrtskirche (3) Notre-Dame de Dusenbach. Der kurze Abstecher zu der malerisch im Wald gelegenen Kapelle lohnt sich.

Geschichte der Notre-Dame de Dusenbach

Laut der Überlieferung befindet sich die Kirche Notre-Dame de Dusenbach auf dem Standort einer im späten 12. Jahrhundert gegründeten Einsiedelei. Dies ist die Zeit, als Papst Innozenz III. den Abt von Pairis bei Orbey auferlegte, für den Kreuzzug zu predigen.

Diesem Ruf folgte Egelophe II. von Ribeauspierre, der eine kleine Armee entsandte, die 1204 an der Belagerung von Konstantinopel teilnahm. Ob der Edelmann selbst im Orient war, ist hingegen nicht bekannt.

Wohl aber gelangte so eine Madonnen-Statue aus dem Orient in seine Hände, für die er 1210 eine erste Kapelle in Dusenbach errichten ließ. In den Tagen nach ihrer Ankunft im Elsass häuften sich die Berichte von Wundern, was bald zahlreiche Pilger nach Dusenbach lockte.

1794 fiel die Kirche der französischen Revolution zum Opfer. Erst 100 Jahre später wurde die Wallfahrts- und Gedenkstätte »aus den Trümmern wieder erhoben«. Eine Gedenktafel erinnert vor Ort an den im neugotischen Stil erfolgten Wiederaufbau der Kirche.

Aufstieg über den Kahlfelsen

Nach dem Besuch der Kirche zweigen wir oberhalb von Dusenbach rechts auf einen mit gelbem Kreuz markierten Pfad hoch zu den Burgen (Les Châteaux) ab. Der felsige und an vielen Stellen von Wurzeln überzogene Pfad führt uns bergan auf den (4) Kahlfelsen. Der nach Südwesten senkrecht abfallende Felsen eröffnet uns eine imposante Sicht über das Strengbachtal.

Ab dem Kahlfelsen folgen wir schließlich der Beschilderung über einen breiteren Weg in Richtung vom Château de Saint-Ulrich. In Sichtweite der Burgruine biegen wir jedoch scharf links ab, sodass wir über den Verbindungsweg hoch zum GR 5 steigen. Dann können wir dem roten Rechteck zum (5) Château du Haut-Ribeauspierre folgen.

Burg Hohrappoltstein

Die Burg Hohrappoltstein ist die älteste der drei Burgen von Ribeauvillé. Mitte des 13. Jahrhunderts diente sie dem König von Frankreich als vorgeschobener Posten, als dieser eine Invasion ins Elsass plante. Später wurde die auch als »Altenkasten« bekannte Höhenburg als Aussichtspunkt und zur Früherkennung von Waldbränden genutzt. Von der im 16. Jahrhundert aufgegebenen Festung haben mehrere Mauern und der Bergfried die Zeit überdauert. Von der Burg führt der GR 5 in mehreren Kehren hinunter zum (6) Château de Saint-Ulrich.

Ulrichsburg und Burg Girsberg

Die Ulrichsburg ist zweifellos die eindrucksvollste Burg oberhalb von Ribeauvillé. Sie diente der Überwachung der strategisch wichtigen Verbindung von der elsässischen Ebene zum Hochtal von Lièpvre und war bis zu ihrer Aufgabe im 16. Jahrhundert Stammsitz der Herren von Rappoltstein. Der Aufstieg auf den restaurierten Bergfried versteht sich von selbst. Die Aussicht von dort über das Elsass und über die benachbarten Burgen ist einfach herrlich.

Anschließend kehren wir zu den letzten Wegweisern zurück. Wer genug gesehen hat, kann auf dem GR 5 nach Ribeauvillé wandern. Wir indes wählen beim Abzweig den oberen Weg, der zum (7) Château du Girsberg führt. Dieses diente im Mittelalter einem neuen Zweig der Familie von Rappoltstein als Wohnburg, der Name der Burg geht allerdings auf die späteren Besitzer, den Herren von Girsberg, zurück. Auch sie wurde im 16. Jahrhundert verlassen.

Sage der Rappoltsteiner Brüder

Von den beiden unteren Burgen handelt eine Sage von zwei Rappoltsteiner Brüdern. Die Herren der Burg Girsberg und der Ulrichsburg hatten sich zur gemeinsamen Jagd verabredet. Um möglichst früh aufbrechen zu können, hatten sie zuvor beschlossen, dass derjenige, der zuerst erwachen würde, den anderen durch einen Bolzenschuss an dessen Fensterladen wecken sollte.

Als am Morgen der Jagd der Herr der Ulrichsburg erwachte, freute er sich. Denn er dachte, er wäre als erster erwacht. Also griff er seine Armbrust und machte sich am Fenster bereit, um den Bruder mit einem Schuss auf die Girsberg zu wecken. Genau in dem Moment, als er für den Schuss seinen eigenen Fensterladen öffnete, schwirrte der Bolzen des kurz vor ihm aufgestandenen Bruders heran und traf ihn ins Herz.

Rückweg durch das Lutzelbachtal

Direkt nach der Girsberg zweigt rechts ein Weg direkt hinunter nach Ribeauvillé ab. Angenehmer zu laufen ist der linke Weg. Damit folgen wir auf dem letzten Abschnitt dem gelben Kreuz an den Lutzelbach, eh wir rechts auf den Lutzelbachweg abbiegen. Entlang des nur wenig Wasser führenden Bachs kommen wir so durch den Wald und die Weinberge zurück nach Ribeauvillé, wo wir beim Restaurant Au Cerf wieder auf die Grand' Rue treffen. Zum Abschluss der schönen Tour bietet sich ein nun gemütlicher Bummel durch die Altstadt an, ehe wir die letzten Meter zum Herrengarten nehmen.

Ausgangspunkt und Anfahrt

Dein Ausgangspunkt für diese Wanderung ist der Parkplatz beim Herrengarten in Ribeauvillé.

Anfahrt mit Pkw: Von der N 83 bzw. A 35 bei Ausfahrt 20 auf die D 106 abfahren, dann der Beschilderung nach Ribeauvillé folgen. Dort der Hauptstraße bis zum Parkplatz auf der rechten Seite folgen.

Anfahrt mit Bus und Bahn: Ab den Bahnhöfen Colmar und Sélestat fahren mehrere Buslinien den Busbahnhof Gare Routière an.

Hier erhältst Du weitere Informationen:
Tourismusbüro der Region Ribeauvillé und Riquewihr
Tel. +33 3 89 73 23 23
https://www.ribeauville-riquewihr.com/de/

Anforderungen und GPS-Daten zum Download

Gehzeit3 bis 3.30 Stunden
Distanz10,5 km
Anstiege480 HM
AnforderungenNach dem Spaziergang durch den Ortskern mittelschwere Wanderung auf zumeist gut zu gehenden Waldpfaden und Wegen. Auch für den Winter gut geeignet.
EinkehrEinkehrmöglichkeiten findest Du in Ribeauvillé und zeitweise auch beim Kloster Dusenbach.
GPS-DatenWanderung Burgen Ribeauvillé gpx
KML-DatenWanderung Burgen Ribeauvillé kml

Wanderkarte zu den Burgen von Ribeauvillé


Höhenprofil

VG Wort