Wasserturm von Colmar

und Frédéric Auguste Bartholdis Freiheitsstatue

Nachdem wir für unseren ersten Elsässer Wanderführer alle Wanderungen im Kasten haben, gönnen wir uns gegen Herbst endlich eine ausgiebige Stadtbesichtigung im bezaubernden Colmar. Ist die Stadt wirklich so schön, wie es heißt?

Unsere Wege führten bisher immer daran vorbei und von der Ferne betrachtet ist Colmar alles andere als eine Augenweide. Auf uns wirken die Industriegebiete und eintönigen Vororte mit ihren riesigen Wohnblöcken eher erschreckend. Immerhin ist es die drittgrößte Stadt im Elsass.

Kostenloser Parkplatz in Colmar

Wenig vertrauenerweckend wirkt der kostenlose Parkplatz, den Lars am Bahnhof raussucht. Ob die hier unser Auto abfackeln? In Frankreich, und somit auch im Elsass, soll sowas schon vorgekommen sein. Doch leider sind viele der Stadtparkplätze auf zwei bis drei Stunden begrenzt, was für uns zu kurz ist.

Zumindest ist es ab dem Bahnhof nur ein kurzer Fußweg bis in die Altstadt von Colmar. Als Vorbereitung haben wir uns einen Stadtplan bei Colmar Tourisme ausgedruckt. Dort sind auch gleich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten mit fortlaufenden Nummern eingetragen.

Wasserturm aus der Deutschen Kaiserzeit

Wir starten in einem kleinen Park mit dem Wasserturm (32). Der Turm im deutschen neogotischen Stil ist schon von Weitem zu sehen. Immerhin wurde er während der Deutschen Kaiserzeit auf dem höchsten Punkt der Stadt erbaut. Mit einer Höhe von 53 Meter überragt er bis heute die meisten anderen Gebäude der Stadt.

Mit einem Fassungsvermögen von 1200 Kubikmetern diente er ab 1886 zur Wasserversorgung von Colmar. Das nach den Plänen des Schweizer Ingenieur Henri Grüner und dem Stadtarchitekten Jean-Baptiste-Victor Huen erbaute Gebäude ist der älteste und gewaltigste noch erhaltene Wasserturm im Elsass.

Monument Frédéric Auguste Bartholdi

Ebenfalls im Park des Wasserturms erinnert ein Monument an Frédéric Auguste Bartholdi (34). Der Erbauer des Löwen von Belfort wurde 1834 in Colmar geboren und gehört zu bedeutendsten Künstlern der Stadt. Zahlreiche patriotische, öffentliche Denkmäler stammen aus seinem Geist. Zu seinen bedeutendsten Schöpfungen gehört die Freiheitsstatue im Hafen von New York City, wo sie am 28. Oktober 1886 feierlich eingeweiht wurde.

Mehrere Freiheitsstatuen, die sich in der Größe von der Freiheitsstatue bei New York unterscheiden, sind in ganz Frankreich verteilt. Alleine vier stehen in Paris. Eine hat es auch auf die Insel des Kreisverkehrs beim Aéroport de Colmar geschafft. Für Besucher, die mehr aus dem Leben des Bartholdi erfahren möchten, wurde in seinem Geburtshaus ein Museum (6) eingerichtet. Neben Modellen und Zeichnungen der Freiheitsstatue ist dort auch eine Nachbildung seiner Wohnung in Paris zu sehen.

VG Wort