Ribeauvillé und Riquewihr im Elsass

Wanderungen und Ausflüge im Landschaftsgebiet

Ulrichsburg oberhalb von Ribeauvillé Ulrichsburg oberhalb von Ribeauvillé

Die beiden Gemeinden Ribeauvillé und Riquewihr zählen zu den touristisch wichtigsten Orten im Elsass. Besonders beliebt sind dabei die Gassen im historischen Zentrum von Riquewihr, wo kleine Läden zum Bummeln einladen. Dort findest Du unter anderem eine Boutique von Käthe Wohlfahrt, die das ganze Jahr über Vorfreude auf die Advents- und Weihnachtszeit verbreitet.

In Ribeauvillé sind es dann die kleinen Plätze und die Weinstuben, welche die Besucher glücklich machen. Zusammen mit dem Landschaftsgebiet der beiden Orte an der Elsässischen Weinstraße findest Du somit reichlich Möglichkeiten für Ausflüge und Wanderungen. Eines der schönsten Ziele führt Dich an einer ehemaligen Einsiedelei vorbei hoch zu den drei Burgen von Ribeauvillé.

Die Burgen der Herren von Rappoltstein

Ribeauvillé war während des Mittelalters der Sitz der Herren von Rappoltstein bzw. Ribeaupierre. Das Adelsgeschlecht ließ damals drei Burgen auf den Hügeln oberhalb der Stadt errichten. Die älteste der drei Festungen ist die Burg Saint Ulrich. Nur einen Steinwurf davon entfernt entstand die Burg Girsberg, sodass die beiden ein Burgenduo bilden.

Deutlich oberhalb davon thront die Burg Haut-Ribeaupierre beziehungsweise die Burg Hohrappoltstein oder auch Haut Ribeaupierre. Sie steht auf den Resten einer noch älteren Festung der Herren von Altenkastel. Im Jahr 1288 wurde sie, zusammen mit Saint Ulrich, durch die Truppen Rudolf Habsburgs belagert und schließlich eingenommen. Später diente sie als Wachturm.

Pfifferdaj in Ribeauvillé

Am ersten Septemberwochenende bildet der historische Ortskern von Ribeauvillé die Kulisse für den Pfifferdaj. Zu Deutsch ist das der Pfeifertag, also das Fest der Musikanten. Die Stadt verwandelt sich dann in eine mittelalterliche Bühne mit Minnesängern und Burgfräuleins. Mit dem Fest erinnern die Elsässer an die Herren zu Rappoltstein.

Sie hatten zwischen dem 11. und 17. über die Stadt geherrscht und sich dem Schutz der fahrenden Spielleute und Gaukler verschrieben. Heute lässt die Stadt ganz verschiedene Aspekte des Mittelalters wieder aufleben. Dazu zählt auch ein Fackelumzug am Samstagabend sowie der Festumzug am Sonntagnachmittag.

Riquewihr, Reichenweier

Das historische Zentrum von Riquewihr zählt zu den schönsten im südlichen Elsass. Entlang der Gassen schmiegen sich Fachwerkhäuser aus fünf Jahrhunderten eng aneinander. Sehenswert ist der Dolder, ein ehemaliges Verteidigungstor aus dem 13. Jahrhundert, mitsamt dem Dolderturm als Teil der alten Stadtmauer.

Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählt der Diebesturm, der »Tour des Voleurs«. Der Name lässt bereits erkennen, dass er einst als Gefängnis diente. Inzwischen ist ein Museum in dem alten Turm untergebracht. Besichtigt werden können darin die Folterkammer und der Wachraum mitsamt einer Sammlung an Folterinstrumenten.

Zusammen mit einigen prächtigen Winzerhäusern und den ausgedehnten Rebflächen wird bald klar, warum Riquewihr heute auch als »Perle der Elsässer Weingegend« bekannt ist. In Frankreich trägt Riquewihr außerdem als eines »der schönsten Dörfer Frankreichs« ausgezeichnet.

Weitere Auszeichnungen erhielten zwei Weinlagen, der »Sporen« und der »Schoenenbourg«. Beide Weinparzellen sind über den »Sentier Viticole des Grands Crus«, also dem Weinwanderweg der großen Gewächse miteinander verbunden.

Hotel Caveau de l'Ami Fritz

Wer gerne mitten in der Altstadt von Ribeauvillé übernachtet, dem können wir das Hotel Caveau de l'Ami Fritz empfehlen. Es befindet sich am Place de l'Ancien Hôpital, also dort, wo früher mal ein Krankenhaus stand. Weil es sich in einer Seitengasse der Hauptstraße befindet, bleibt es hier selbst bei Festen wie dem Pfifferdaj angenehm ruhig. Es ist dennoch möglich, mit dem Auto anzureisen. Denn auf der Rückseite des Gebäudes gibt es ein paar Parkplätze.

Durch die Einrichtung in einem Fachwerkhaus wirkt das Hotel außerdem authentisch. So hatten wir selbst ein sehr schönes Zimmer mit sichtbarem Fachwerk. Durch eine vor kurzem durchgeführte Restaurierung besitzt das Hotel nun auch modern eingerichtete Zimmer. Ein Ort zum Wohlfühlen ist schließlich der alte Gewölbekeller. Für uns war dies der perfekte Ort für ein gemütliches Abendessen mit Elsässer Flammenkuchen und ein, zwei Gläser Wein.

Unsere Tipps für Wanderungen

Aufstieg zu den drei Burgen von Ribeauvillé

Nach dem Auftakt im Ort Ribeauvillé führt Dich diese Wanderung zunächst zur Wallfahrtskapelle Notre-Dame de Dusenbach. Auf dem Weg dorthin lernst Du den 1931 angelegten Maria-Raydt-Pfad kennen. Nach dem Besuch der Kapelle geht es zunächst hoch auf den Kahlfelsen. Dann aber nimmt die Runde Kurs auf das Château du Haut-Ribeauspierre. Erst der spätere Abstieg führt Dich zu den Ruinen der Ulrichsburg und der Girsberg.

VG Wort